Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Interview der Woche

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Die Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.30 Uhr
Die Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Pfarrer Holger Treutmann, Dresden Evangelische Kirche

06.50 Uhr
Interviews

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interviews

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.10 Uhr
Interviews

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 80 Jahren: Im Zweiten Weltkrieg landen alliierte Truppen in der Normandie

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Marktplatz

Kleine Pille, große Wirkung? Pro und Contra zu Nahrungsergänzungsmitteln Am Mikrofon: Malte Hennig Hörertel.: 00800 4464 4464 marktplatz@deutschlandfunk.de Mit vergleichsweise wenig Substanz sollen sie angeblich viel Wirkung haben - Nahrungsergänzungsmittel. Nährstoffe in konzentrierter Form, z.B. Vitamin C oder Magnesium als Tablette oder Pulver - freiverkäuflich im Handel. Aber auch Kreatin, L-Carnitin oder Coenzym Q10 finden sich als Nahrungsergänzungsmittel in den Regalen von Supermärkten, Drogerien und Apotheken. Der Absatz dieser Produkte ist in den letzten Jahren gestiegen, der Lebensmittelhandel und die Apotheken machen damit Umsätze in Milliardenhöhe. In sozialen Medien werden sie von Influencern beworben: sich besser fühlen, gesund leben, ausreichend mit Vitaminen und anderen Nährstoffen versorgt werden - die emotionalen Erwartungen an Nahrungsergänzungsmittel sind vielfältig. Brauchen wir sie tatsächlich? Welche Stoffe sind notwendig, welche überflüssig? Und wann kann eine Einnahme sogar riskant sein? Über diese Fragen und mehr spricht Malte Hennig mit seinen Gästen und Ihnen.

10.30 Uhr
Die Nachrichten

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

Was tun bei Gepäckverlust?

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Die Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Dlf-Magazin

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Systemfragen

20.30 Uhr
Mikrokosmos

Rechtsextreme vor Gericht (3/4) Prozessbeobachtungen aus Saal 165 C Einen Anschlag plant man doch nicht alleine Von Marie Schwesinger Regie: Eva Solloch Mit: Marie Shwesinger, Hüseyin Michael Cirpici; David Vormweg Ton/Technik: Hendrik Manook und Oliver Dannert Assistenz: Levin Schwarzkopf Redaktion: Anna Seibt Produktion: Deutschlandfunk 2024 (Teil 4 am 13.6.2024) Während der Lübcke-Prozess im Oberlandesgericht Frankfurt am Main zu Ende geht, wird ein neuer eröffnet: Angeklagt ist der Soldat Franco A., der sich als syrischer Flüchtling ausgegeben hat und mutmaßlich einen Systemsturz plante. Dieses Mal verfolgt die Autorin und Theaterregisseurin den Prozess von Beginn an. Anders als die Angeklagten der letzten Verhandlung scheint Franco A. die Aufmerksamkeit zu genießen. Wie berichtet man über einen, dem man keine Bühne geben will, über dessen menschenverachtende Sicht auf Teile der Gesellschaft aber dennoch geredet werden muss? Und wird das Gericht den rechtsextremen Netzwerken hinter den Plänen gerecht? Während Marie Schwesinger noch darüber nachdenkt, muss sie feststellen, dass sie nicht länger anonyme Zuschauerin ist. Denn der Gerichtssaal schaut zurück! Einen Anschlag plant man doch nicht alleine Hören 33:24Hören 33:24

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
JazzFacts

Neues von der improvisierten Musik Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Historische Aufnahmen

Sternstunden Ernest Chausson Konzert für Violine, Klavier und Streichquartett D-Dur Jacques Thibaud, Violine Alfred Cortot, Klavier Louis Isnard, Violin Vladimir Voulfman, Violin Georges Blanpain, Viola Maurice Eisenberg, Cello Aufnahme von 1931 Am Mikrofon: Michael Stegemann Was für ein tragischer und früher Tod: Am 10. Juni 1899 verunglückte der französische Komponist Ernest Chausson mit dem Fahrrad und schlug dabei so unglücklich mit der Schläfe auf einen Stein auf, dass der 44 Jahre alte César-Franck-Schüler auf der Stelle tot war. Zu seinem 125. Todestag präsentieren die "Historischen Aufnahmen" sein Concerto en Ré op. 21 (1889-1891) für Klavier, Violine und Streichquartett in einer idiomatischen, hochkarätig besetzten Einspielung aus dem Jahr 1931. Ein faszinierend zwischen Kammermusik und Solokonzert changierendes Werk.

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

(Wdh.)

02.10 Uhr
Dlf-Magazin

(Wdh.)

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Die Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell

(Wdh.)

03.52 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr