Radioprogramm

Radio CORAX

Jetzt läuft

Zeitweitzeit

07.00 Uhr
Morgenmagazin - Live vom RADIO KIOSK

Aufstehen, Hinlegen, zum Radiokiosk kommen und Morgenmagazin hören! Die Inhalte sind so tagesaktuell wie immer und der Vogel der Woche wie gewohnt um 10 vor 9 Uhr.

10.00 Uhr
Häuserkämpf - Wohnungspolitik in der Großstadt

Die Habersaathstraße liegt nicht weit vom Berliner Hauptbahnhof. Top Lage also. Trotzdem steht hier ein Plattenbau mit 105 Wohnungen fast leer – seit Jahren. Die Eigentümerin Arcadia Estates GmbH will abreißen und teuer neu bauen. Die wenigen verbleibenden Mieter*innen kämpfen für ihren noch bezahlbaren Wohnraum. Der Bezirk Mitte versucht, die Abrissgenehmigung zu verweigern, und geht dafür große Risiken ein. Wenn etwas schief geht, könnte das eine Abrisswelle in der ganzen Stadt auslösen. Im kalten Coronawinter versuchen dann Obdachlose, das Haus zu besetzen. Werden sie bleiben können? Wer bestimmt über die Zukunft der Stadt? "Häuserkampft" - eine Folge monatlich, neu im CORAX-Programm.

11.00 Uhr
Radiozwitschern

– die neue Ausstrahlung der Studierendenredaktion, zusätzlich zu dem regelmäßigen monatlichen Magazin Studentin. Die Idee ist einfach: Bei Radiozwitschern widmen wir uns intensiv einem Thema im ausführlichen Gespräch mit eingeladenen Gästen und Musik soll dabei nicht zu kurz kommen. Zu welchem Thema? Das ändert sich jedes mal! Wir sind gespannt, wie euch die Sendung gefallen wird, hört rein!

12.00 Uhr
Das lyrische Duo

Poeme verschönern unser angegrautes Leben. Diese einmal monatlich ausgestrahlte Sendung wird versuchen, dies sowohl auf ernste als auch humoristische, vor allem aber auf emotional unterhaltsame Art und Weise den HörerInnen nahe bringen. Mit Sir Arthur the Angel und Lord Helmchen. Personen: Lord Helmchen erblickte 23 Jahre nach Ralph Möbius und 83 Jahre nach Kurt Tucholsky in der Stadt der Optik im Zentrum einer real existierenden Republik das Licht der Welt. Sein steiniger Weg führte ihn über Jüterbog an die Saale nach Halle. Nach dem Abbruch eines erziehungswissenschaftlichen Studiums emigrierte er jedoch vor zwei Jahren in unsere Bundeshauptstadt und verdingt sich dort als wandelnder Bassist für anspruchsvolle Musik. Angestellt ist der werte Lord beim größten Arbeitgeber der Republik und gehört somit zu den glückseligen Empfängern des ALG II. Da der Alltag von Lord Helmchen vorrangig aus Freizeit besteht, hat er viel Zeit für Musik, Sport (aktives Wahrnehmen über das Medium TV) und für das lyrische Duo. Sir Arthur The Angel hingegen wurde 196 Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung der USA auf diesen Planeten gesetzt. Seine ersten Worte waren ein unverkennbares „Stahl Feuer“, vorausahnend der Erfolge, welche die BSG Stahl seines Geburtsortes in den 80er Jahren feierte. Groß bzw. lang geworden ist er wie der werte Lord in der Stadt der Optik. Der Traum vom Außenpolitiker platzte und so verschrieb sich auch Sir Arthur den Erziehungswissenschaften, absolvierte sein Studium erfolgreich im letzten Jahrtausend. Seit mittlerweile über 6 Jahren zählt er zur werktätigen Masse und ist mittlerweile als Teamkoordinator des Teams Streetwork/Mobile Jugendarbeit im örtlichen Jugendamt der Saalemetropole Halle tätig. Die wenig verbleibende freie Zeit gehört den verschiedensten Aktivitäten: Musik hören, Sport (nicht nur gucken, auch treiben), Doppelkopf, Bowling und natürlich das lyrische Duo. Viel Zeit verbringt Sir Arthur auch in seinem zweiten Zuhause, dem legendären Bauernclub, wo er auch das ein oder andere Mal als Deus Ex Machina für das musikalische Rahmenprogramm sorgt. Sendung: Lord Helmchen und Sir Arthur The Angel kennen sich mittlerweile seit über einem Vierteljahrhundert. Zusammen bestritten sie die Zeit an der POS „Geschwister Scholl“ in schon erwähnter Stadt der Optik. Die Wende trennte auch die Wege der beiden vorübergehend, jedoch fanden sie sich an der Saale wieder. Die Idee einer eigenen Radiosendung entstand schon während ihrer Zeit in der AGR Mathematik an besagter POS, jedoch sollte diese Idee erst durch Radio Corax Wirklichkeit werden. Ausgegoren und verfeinert wurden die Gedanken dann während der Autofahrt zum ISTAF nach Berlin im Jahre 2000. Corax war gerade erst auf Sendung gegangen und hat somit die Neugier der Sendungsmacher wiedergeboren. Letztendlich haben der Lord und Sir Arthur konkrete Erwartungen an eine Radiosendung und sagten sich in jenem Moment: „Wenn andere keine Sendung für uns machen, dann müssen wir dies selber für uns tun!“ Das technische Know-How erlernten sie im Oktober 2000 bei einer der wärmsten Stimmen von Radio Corax (R.W.). In den nächsten beiden Monaten wurde die erste Sendung zum Thema „Liebe“ vorproduziert und lief dann am 20.01.2001 über den Äther. Eine lyrische Sendung erschien den Beiden hierbei als die am besten befriedigendste Variante von Radiounterhaltung. Die Lyrik als solches beschreibt das Leben in einer sehr emotionalen und doch irgendwie rationalen Art und Weise, so dass sich jede/r hineinversetzen und hineinfühlen kann. Das ist es, was Lord Helmchen und Sir Arthur The Angel von lyrischen Ergüssen fasziniert. Sie verlangen nicht nach Interpretation, sondern wollen einfach nur als Genussmittel das Leben bereichern und die Endorphine kitzeln. Eine spezielle Zielgruppe gibt es natürlich nicht, da Poeme für jeden Menschen eines jeden Alters von Bedeutung sind. Das Thema der jeweiligen Sendung schränkt die Zielgruppe dann schon etwas weiter ein. Jedoch sollen vor allem auch nichtlyrikinteressierte Bürger und Bürgerinnen unserer Gesellschaft angesprochen werden, um ihnen so die Schönheit von Worten nahe zu bringen. Das lyrische Duo verfolgt letztendlich keine großen Ziele und verzichtet auf jedwede Form von Appellen und Botschaften. Wenn es ein Ziel gibt dann, dass die Hörerinnen und Hörer sich einfach mal für eine Stunde fallen lassen können, um so den Klängen und Worten der Sendung zu lauschen und sich eventuell dabei neu zu entdecken. Die Anerkennung im persönlichen Bekanntenkreis spielt selbstverständlich bei der Umsetzung der Ideen eine nicht unwesentliche Rolle. Die Zusammenarbeit von Lord Helmchen und Sir Arthur The Angel wird mittlerweile durch die Entfernung der beiden Wohnorte bestimmt. So erfolgt das Gros an Kommunikation über eine virtuelle Welt. Themen werden spontan vorausgeplant und entstehen natürlich aus den eigenen Bedürfnissen, was die Fragen des Lebens betreffen. Jedes Feedback wird dankend angenommen. Zahlreiche Hörerinnen und Hörer

13.00 Uhr
Streitmächte

14.00 Uhr
Filmriss

Die Kinosendung bei Radio Blau und Radio Corax. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts. Außerdem sprechen wir mit Filmemachern über unsere liebste Kunst, und berichten von Festivals rund um den Globus. Aber auch der lokale Fokus soll nicht zu kurz kommen. Wir halten euch auf dem Laufenden, was in der Region passiert und sind für euch vor Ort. Ein Blick ins Heimkino und in die Filmhistorie rundet das Gesamtbild ab. Feedback an filmriss@popculture.de

16.00 Uhr
Bring dein Buch! Live vom RADIO KIOSK

… und zeig uns deine Lieblingsstelle BOOKS : BOOKS : BOOKS Welches Buch hat dich zuletzt zu Tränen gerührt? Welches Buch hat dich politisiert? Welches Buch hättest du beim Lesen lieber gegen die Wand geworfen? Komm vorbei und erzähl es uns! + Bring ein Buch mit und lese draus vor, dann schenken wir dir eins aus unserem Bücherregal

18.00 Uhr
Meine (nicht) jüdischen Geschichten - Live vom RADIO KIOSK

Lesung und Gespräch mit Valeria Liebermann Uns erwarten ausdrucksvolle Gedichte, packende Prosa und ein Gespräch mit der Autorin Valeria Liebermann.

19.00 Uhr
Glück & Musik - Live vom RADIO KIOSK

Beat International: Deutsche Schlagerperlen, eigens ausgewählt für das anspruchsvolle Radio Corax-Publikum, treffen auf internationale Beat- und Soulmusik der 60er und 70er Jahre. Überraschungsgäste mit Lateinamerika-Bezug ergänzen um politische Noten und bringen auch das lahmste Tanzbein zum Schwingen.

22.00 Uhr
Future Classics

ist eine Hip Hop Sendung, in der Euch "Uncle Corn" neben ausgewählter Rap Musik auch Tracks aus artverwandten Genres wie Soul und Jazz vorstellt. Wie der Sendungsname schon sagt, geht es hierbei um die Klassiker von Morgen und hauptsächlich um aktuelle Veröffentlichungen, die den Flavor der "Golden Ära" bis heute weiter tragen und musikalisch auch passend umsetzen.

23.00 Uhr
Zeitweitzeit

Die Zeitweitzeit ist die Zeit auf Corax, in der versucht wird, die Zeit weit zu machen und den HörerInnen ein etwas anderes Empfinden für Zeit anzubieten. Dies geschieht mit Hilfe von Musik aus Geräuschen, Klängen oder Beats. Außerdem besteht auch der Anspruch, progressive zeitgenössische Musik vorzustellen und zum Klingen zu bringen. Manchmal gibt es Studiogäste, manchmal Vorproduziertes und vielleicht auch den ein oder anderen Live-Soundwalk. Viel Spaß beim Hören oder Nachhören unter zeitweitzeit.de.tl !

00.00 Uhr
CORAX Night

Für Schlaflose, Nachtwandler*innen, Nachtarbeiter*innen, Spät - Nachhause - Kommer*innen.... gestaltete Musik von CORAX Macher*innen.